Im Druckbereich gibt es zahlreiche Fachbegriffe, die für Einsteiger oft verwirrend sind. Einer davon ist der Begriff „Beschnitt“.
Was ist Beschnitt?
Beim Drucken wird ein Dokument meist auf grösserem Papier erstellt und auf das Endformat zugeschnitten. Der Beschnitt (auch Anschnitt oder randabfallend) genannt, ist der überstehende Bereich, der entfernt wird, um weisse Ränder im Endprodukt zu vermeiden.
Warum ist Beschnitt wichtig?
Ein Beschnitt verhindert weisse Ränder oder ungleichmäßige Kanten und sorgt für eine saubere Optik des Endprodukts. Daher wird beim Gestalten meist eine Beschnittzugabe von 3 bis 5 mm um das Layout ergänzt. Die genaue Größe hängt von den Vorgaben des Druckers und dem Druckmaterial ab.
Beschnittzugabe bei Samenpapier
Bei Druckvorlagen für Samenpapier gilt es auf die Besonderheiten des Materials beachten. Planen Sie daher eine Beschnittzugabe von 3 mm pro Seite ein, um präzises Schneiden zu ermöglichen. Achten Sie darauf, dass alle wichtigen Designelemente bis zur Schnittkante im Beschnittbereich liegen, damit sie nicht abgeschnitten werden. So gelingt ein professioneller und ansprechender Druck auf Samenpapier.
Wie legen Sie Beschnitt richtig an?
- Schritt: Dokumentengrösse einrichten
Legen Sie ein Format entsprechend den endgültigen Abmessungen Ihres Wunschformates an. Beispiel: Ein A6-Format hat eine Abmessung von 105 x 148 mm. - Schritt: Beschnittzugabe hinzufügen
Vergrössern Sie das gesamte Format rundherum um 3 mm! Beispiel: Ein A6-Format hat eine Abmessung von 105 x 148 mm. Diese Abmessung wird nun zu 111 x 154 mm. - Schritt: Hilfslinien platzieren
Richten Sie Hilfslinien ein, um den Beschnittbereich visuell zu markieren. Beispiel: Bei einem A6-Format wird das Papier in diesen Massen zurechtgeschnitten: 105 x 148 mm.
- Schritt: Designelemente die bis zum Rand gehen richtig platzieren
Platzieren Sie alle Bilder und Grafiken, die am Rand abgeschnitten werden sollen, innerhalb des Beschnittbereichs, um sicherzustellen, dass sie richtig abgeschnitten werden.
- Schritt: Hilfslinien platzieren
Richten Sie erneut Hilfslinien ein um später die restlichen Designelemente platzieren zu können. Denn diese müssen mindestens 5 mm von der Schnittlinie entfernt liegen. - Schritt: Restliche Designelement platzieren
Platzieren Sie alle Elemente, die nicht bündig zum Rand abschliessen sollen mindestens 5 mm von der Schnittlinie. - Ihr Motiv mit Verschnitt auf Samenpapier
Beispiele Designs mit Verschnitt
Müssen Schnittmarken oder Farbcodes in der Druckvorlage mit angegeben werden?
Nein, Sie müssen in Ihrer Druckdatei keine Schnitt- oder Passermarken hinzufügen. Entfernen Sie eventuell erstellte Hilfslinien vor dem Versand. Ein korrekt angelegter Beschnitt gemäß den Vorgaben reicht aus. Wir platzieren die Druckdaten automatisch zentriert und verarbeiten sie professionell nach den Spezifikationen.