
Schritt 1
Befeuchten Sie das Samenpapier, bis es richtig nass ist
Wir meinen wirklich richtig nass! Es sollte so durchnässt sein, dass es sich auflöst und die Samen keimen können. Legen Sie das feuchte Samenpapier nun an den Ort Ihrer Wahl. Das kann im Garten, in einem Topf auf dem Balkon oder in Ihrer Wohnung sein. Wir empfehlen Ihnen, Aussaaterde oder Blumenerde zu verwenden. Wenn Sie Ihr Samenpapier im Garten einpflanzen möchten, ist es am besten, dies zwischen Mitte Mai und Oktober zu tun. In der Wohnung können Sie es natürlich das ganze Jahr über pflanzen.

Schritt 2
Bedecken Sie Ihr Samenpapier mit einer dünnen Schicht Erde.
Schütten Sie nun max. 1cm Erde auf das Papier. Es ist wichtig, dass nicht zu viel Erde auf dem Papier liegt, damit die Samen genügend Nährstoffe, Schutz und Sonnenlicht zum Keimen haben. Wenn das Papier mit einer zu dicken Erdschicht bedeckt wird, keimen die Samen weniger schnell oder gar nicht.

Schritt 3
Giesszeit
Bewässern Sie Ihr Samenpapier zu Beginn ruhig täglich, um sicherzustellen, dass es schön feucht bleibt. Verwenden Sie am besten eine Sprühflasche, um das Wasser gleichmässig zu verteilen. Beim Giessen mit einer Giesskanne oder einem Becher besteht die Möglichkeit, dass nur ein Teil der Samen ausreichend Wasser zum Keimen erhält.

Schritt 4
Sonne, Wärme und Liebe
An einem hellen und warmen Plätzchen fühlen sich Ihre neuen Pflanzen am wohlsten. Seien Sie jedoch vorsichtig mit zu viel direktem Sonnenlicht. Zu viel Sonne kann zum Austrocknen des Papiers führen und dann keimen die Samen nicht. Dann heisst es abwarten und Tee trinken! Die ersten Pflanzen sollten Sie nach ca. einer Woche sehen können. Jetzt ist es aber noch nicht ganz geschafft. Sobald sich die ersten Keimlinge aus der Erde wagen, sollten Sie unbedingt vorsichtig weiter giessen und die neuen Pflänzchen im Blick behalten. Sie müssen jetzt nicht mehr jeden Tag giessen, aber immer so, dass die Erde leicht benetzt ist.
War das Anpflanzen Ihres wachsenden Papiers nicht erfolgreich?
Wie nervig! Haben Sie alle Schritte in der Schritt-für-Schritt-Anleitung befolgt? Damit das wachsende Papier blüht, braucht man keinen grünen Daumen, aber manchmal ein bisschen Glück. War Ihr Topf vielleicht an der prallen Sonne? Haben die Samen zuviel an Hitze oder Regen erhalten? Dann kann es leider sein, dass die Samen austrocknen oder infolge von Nässestau verfaulen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um wachsendes Papier zu pflanzen?
Unser wachsendes Papier ist mit verschiedenen Samen erhältlich, folgend finden Sie die entsprechende Aussaatempfehlungen:
Bienenmischung (Wildblumen)
Helfen Sie Bienen und Schmetterlingen mit Wildblumen. Unsere Blumenmischung besteht aus Löwenmaul, Sommerazalee, Gipskraut, Eisblumen, Meerviole, Mohn, Steinkraut und Nelke. Die Aussaat erfolgt drinnen in einem Topf, idealerweise ab März bis Mitte Mai. Ab Mitte Mai ist es dann besser sie draussen anzupflanzen.
Bienen sind für die Bestäubung von Blumen und Nutzpflanzen äusserst wichtig. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität. Doch leider haben sie es in der Schweiz schwer noch Lebensräume mit reicher Biodiversität zu finden. Helfen Sie unseren Bienen und pflanzen Sie Wildblumen.
Mohnblumen
Mohnblumen werden am idealwerweise zwischen März und Mai ausgesät. Bis ca. Mai diese drinnen in Töpfen ansäen, ab Mitte Mai ist es dann besser sie draussen anzupflanzen. Diese typische leuchtend rote Blume blüht normalerweise im Mai und Juni und ist oft auch auf Feldern oder entlang der Strasse zu finden. Die winzigen schwarzen Samen, die Sie wohl von den Mohnbrötchen kennen, stammen von dieser Pflanze.
Vergissmeinnicht
Vergissmeinnicht werden idealerweise zwischen Juni und September ausgesät. Bis April jedoch können Sie diese in Innenräumen in einem Topf ansäen, ab Mitte Mai ist es dann besser sie draussen anzupflanzen. Vergissmeinnicht blühen normalerweise von April bis September. Haben Sie gewusst, dass die Blüten essbar sind? Zum Essen in der Küche werden die blauen Blüten verwendet, diese haben einen sehr geringen Eigengeschmack. Als Würzmittel sind sie nicht geeignet, wohl aber als hübsche essbare Dekoration auf Suppen und Salaten. Die Vergissmeinnicht-Blume war schon immer ein Symbol für Einfachheit, Liebe und Loyalität. Passend sind diese Samen unter anderem für Geburtsanzeigen, Trauerkarten oder alles rund um die Hochzeit, von Save-the-Date über Einladungen bis zu Menu- und Dankeskarten.
Kopfsalat
Die Salatmischung wird am idealwerweise zwischen Mitte März und Ende Juli angesät. Ab Mitte März kann der Salat drinnen vorgezogen oder ab Mai bis August direkt im Garten gesät werden. Salate sind Lichtkeimer und sollten daher nur ganz leicht mit Erde bedeckt werden. Danach wird die Saat mit einer Sprühflasche befeuchtet. An einem hellen Ort, an dem es nicht zu warm ist – bestenfalls zwischen 10 und 16 °C –, sollte der Salat nun innerhalb von 10 bis 14 Tagen keimen. Nach dem Aufgehen können Sie die Pflänzchen dann in einzelne Töpfchen pikieren. Unsere Saatgutmischung enthält verschiedene Salatsorten, so dass Sie ein abwechslungsreiches Ergebnis erhalten. Was gibt es Schöneres, als sich einen Salat aus dem eigenen Garten frisch auf den Teller zu holen!
Phaselia (Bienenliebe)
Die Phaselia ist ein echter Bienenfreund! Wenn man ihr genug Wasser gibt, produziert die schöne lila Blume viel Nektar. Aus dem Nektar machen die Bienen Honig, und der Pollen dient als Futter für die Larven. Auch Schmetterlinge und Hummeln ernähren sich von dem Nektar.
- Aussaat Freiland: zwischen März und Mitte August.
- Standort: sonnig
- Boden: leichter nährstoffreicher Boden, mässig feucht, aber nicht austrocknen lassen.
- Blütezeit: zwischen Mai und September
- Einjährige Pflanze
- Wächst schnell
Kräutermix
Unser Samenpapier mit der Kräutermischung ist ein mediterranes Kräutergärtchen. Er beinhaltet Oregano, Thymian und Basilikum. Perfekt für eine selbstgemachte Pizza!
- Aussaat drinnen: im zeitigen Frühjahr, ab Mitte Mai ins Freiland pflanzen.
- Standort: Sonnig
- Boden: nährstoffreicher Boden, mässig feucht und gut durchlässig